Lesezeit 11 Minuten
- Deine Katze erbricht Schaum? Die 6 häufigsten Gründe:
- Warum kotzt meine Katze weißen Schaum?
- Deine Katze erbricht oft oder regelmäßig weißen Schaum?
- Katze erbricht Schleim: Was sind die Ursachen?
- Katze erbricht und hat Durchfall: Was sind die Ursachen?
- Wann muss ich immer zum Tierarzt, wenn meine Katze Schaum erbricht
- Deine Katze erbricht Schaum: Was Du dagegen tun kannst
- Helfen Medikamente, wenn meine Katze Schaum erbricht?
- Fazit zum Thema: Katze erbricht Schaum und frisst nicht
Du hast Deine Katze dabei beobachtet, wie sie weißen Schaum erbricht.
Und jetzt fragst Du Dich bestimmt: „Was ist da los?“
Dieses beunruhigende Szenario führt schnell zur Verunsicherung.
Warum würgt Deine Fellnase Schaum hoch? Und musst Du Dir Sorgen um die Gesundheit Deines Vierbeiners machen?
Die Ursachen können sowohl harmlos als auch gefährlich sein. Entscheidend ist, die Symptome richtig zu deuten. So weißt Du, wann Du mit Deiner Fellnase besser zum Tierarzt fahren solltest.
In diesem Artikel erkläre ich Dir, warum Deine Katze Schaum kotzt und wie Du Deinem flauschigen Freund helfen kannst.
Deine Katze erbricht Schaum? Die 6 häufigsten Gründe:
Katzen erbrechen Schaum, weil etwas in ihrem Körper den Reiz zum Erbrechen auslöst.
Meistens sind das Stoffe, die dem Körper schaden. Deshalb müssen diese Schadstoffe schnellstmöglich raus! Der Grund: Je länger ein Stoff wirken kann, umso mehr Schaden kann er anrichten.
Indem der Körper in so einem Fall zuerst Übelkeit und dann Erbrechen auslöst, wird der Schadstoff ausgeschieden.
Welche Stoffe das sein können?
- Futter, das in die Luftröhre geraten ist,
- Haare, die sich im Magen angesammelt haben,
- Fremdkörper: Passiert oft beim Spielen mit Katzenspielzeug,
- Gifte: Geschieht bei Freigängern über die Aufnahme von Mäusegift,
- Putzmittel: Passiert bei Fellnasen, wenn Sie Haushaltsmittel abbekommen
- und/oder Medikamente: Geschieht bei versehentlicher Aufnahme von Medikamenten.
Oft ist Erbrechen bei Katzen kein Grund zur Sorge. Im Zweifel empfehle ich Dir trotzdem immer einen Tierarzt aufzusuchen.
Warum kotzt meine Katze weißen Schaum?
Wenn eine klare Flüssigkeit mit Schaum auf dem Boden liegt, bedeutet das, dass Deine Katze einen leeren Magen hatte. Bei dem Schaum handelt es sich um verschluckte Spucke und Magensaft, der durch das Hochwürgen aufgeschäumt wird.
Spuckt Deine Fellnase maximal 2-mal am Tag weißen Schaum oder eine klare Flüssigkeit?
Dann kann das die folgenden harmlosen Ursachen haben:
- Es sind Haarballen im Magen, die sich durch das Putzen angesammelt haben und rausmüssen
- und/oder Deine Samtpfote hat sich verschluckt. Durch das Husten versucht der Körper, die Spucke aus der Luftröhre zu bekommen. Deshalb muss Deine Mieze würgen.
Bedenke, dass es nicht normal ist, wenn Deine Katze jeden Tag würgt. Oder mehrmals am Tag weißer Schaum kommt. In dem Fall solltest Du es tierärztlich abklären lassen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Deine Katze erbricht oft oder regelmäßig weißen Schaum?
Deine Katze übergibt sich mehrmals am Tag und es kommt nur weißer Schaum oder helle Flüssigkeit?
Dann kann die folgenden Ursachen haben:
- Stress,
- Vergiftung,
- Leberprobleme,
- Parasitenbefall,
- Niereninsuffizienz,
- Krebs und/oder Tumore,
- Schilddrüsenüberfunktion,
- Verschluckte Fremdkörper,
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis),
- Bauchspeicheldrüsenentzündung,
- Infektionen durch Viren oder Bakterien,
- und/oder der Gleichgewichtssinn im Ohr ist gestört.
Diese Erkrankungen sind für einen Laien nicht erkennbar. Fahre schnellstmöglich zu einem Tierarzt, um das abzuklären. Besonders wenn Deine Katze sich anders verhält als sonst und Schmerzen hat.
Katze erbricht Schleim: Was sind die Ursachen?
Ist das Erbrochene geleeartig? Dann ist es ein Hinweis darauf, dass die Magenschleimhaut oder die Speiseröhre gereizt sind.
Das kann auf eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) hindeuten.
Eine Magenschleimhautentzündung kann sehr schmerzhaft sein. In dem Fall kann nur Dein Tierarzt helfen.
Katze erbricht und hat Durchfall: Was sind die Ursachen?
Durchfall und Erbrechen kann schnell lebensbedrohlich werden. Meistens leidet Deine Samtpfote an einem Magen-Darm-Infekt – Doch es kann auch andere Ursachen haben.
Hier die wichtigsten Gründe im Überblick:
- Stress,
- Giardien,
- Medikamente,
- Giftige Substanzen,
- verdorbenes Futter,
- andere chronische Krankheiten
- und eine Tröpfcheninfektion durch andere Tiere.
Wenn Deine Katze kein Futter und Wasser für sich behalten kann und alles erbricht, dann fahre sofort zum Tierarzt. Deine Katze kann durch einen Wassermangel zügig dehydrieren. Das ist lebensgefährlich.
Wann muss ich immer zum Tierarzt, wenn meine Katze Schaum erbricht
Fahre bei folgenden Symptomen sofort (Warte nicht!) in die Tierklinik:
- Atemnot,
- Schmerzensschreie,
- Deine Katze zittert stark,
- anhaltendes Erbrechen,
- im Erbrochenen ist Blut,
- kann nicht mehr stehen,
- Deine Samtpfote zieht sich zurück,
- Deine Fellnase ist orientierungslos,
- Schmerzen beim Berühren des Bauches,
- veränderte Körpertemperatur, also Fieber,
- wiederholtes Erbrechen und/oder Durchfall
- und wackelt beim Laufen oder kann nicht mehr aufstehen.
An folgenden Symptomen kannst Du erkennen, ob Deine Katze vielleicht eine chronische Krankheit mit sich herumschleppt:
- Haarverlust,
- glanzloses raues Fell,
- Appetitveränderungen,
- Gewichtsveränderungen
- und Veränderungen der Schleimhäute, wie Zahnfleisch ist gelblich.
Wenn Du merkst, dass Deine Katze außerdem noch charakterliche Veränderungen zeigt, ist das ein eindeutiger Hinweis auf eine Krankheit.
Lässt Du Dein flauschiges Familienmitglied schnell behandeln, kann ein chronischer Verlauf oft verhindern. Oft sind es Kleinigkeiten, die sich zusammenrotten und zu chronischen Krankheiten führen wie ein Vitaminmangel.
Deine Katze erbricht Schaum: Was Du dagegen tun kannst
Wenn Deine Katze nur einmal in 24 Stunden Schaum erbricht und dieser weiß ist, brauchst Du Dir keine großen Gedanken zu machen. Wische das Erbrochene weg und beobachte Deine Katze einfach ein paar Stunden.
In dieser Zeit solltest Du folgenden Dinge nicht machen:
- spiele nicht mit Deiner Katze,
- streichle Deinen Vierbeiner nicht am Bauch,
- serviere Deiner Mieze direkt nachdem Erbrechen kein frisches Futter,
- gib Deiner Fellnase keine Medikamente (außer vom Tierarzt angeordnet)
- und lass Deinen Mini-Tiger nicht nach draußen, wenn sie Freigänger ist.
Was Du stattdessen tun solltest:
- lass Deine Katze in Ruhe,
- drehe die Heizung auf, falls es kälter als 18 Grad ist,
- gib Deinem Fellpopo erst nach ein bis zwei Stunden eine kleine Portion zu essen,
- zerdrücke das Futter gut mit der Gabel → so hilfst Du dem Katzen-Magen bei der Verdauung
- und streiche Leckerlies vorerst von der Liste, da die Snacks den Magen belasten.
Bemerkst Du in dieser Zeit, dass Deine Katze unter Schmerzen oder andere Symptome leidet, dann fahre mit ihr zum Tierarzt.
Helfen Medikamente, wenn meine Katze Schaum erbricht?
Gib Deinem Mini-Tiger niemals Medikamente, die für Menschen bestimmt sind – das kann tödlich enden. Der Grund: Viele Inhaltsstoffe und Begleitstoffe können Katzen nicht verstoffwechseln. Sie sind giftig. Das gilt auch für die Elektrolytlösung aus der Apotheke.
Gib Deiner Katze auch niemals Medikamente für Katzen, ohne einen Tierarzt zurate zu ziehen.
Überlasse das Finden der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten immer Deinem Tierarzt.
Fazit zum Thema: Katze erbricht Schaum und frisst nicht
Jetzt kennst Du die möglichen Ursachen, warum Deine Katze Schaum erbricht.
Wenn Deine Katze einmal in 24 Stunden weißen Schaum erbricht und keine anderen Symptome von Unwohlsein oder Verhaltensänderungen zeigt, dann mach Dir keine weiteren Sorgen.
Fahre mit Deiner Fellnase zum Tierarzt, wenn Deine Katze:
- unter Schmerzen leidet,
- das Erbrochene rot ist
- oder Deine Katze keine Flüssigkeit mehr zu sich nehmen kann.
Fahre im Zweifel immer zum Tierarzt. Hier gilt: lieber einmal zu oft als zu wenig.
Welche Farbe hat der erbrochene Schaum bei Katzen?
Der erbrochene Schaum muss nicht immer weiß sein. Er kann rot, gelb, grün oder braun sein. In den folgenden Abschnitten erfährst Du, was die Farbe des Erbrochenen aussagen könnte.
Meine Katze erbricht rot: Was ist die Ursache?
Rote Flüssigkeit bei dem Erbrochenem bei Katzen ist immer ein Anzeigen auf Blut – egal in welcher farblichen Abstufung. Es kann auf Zahnfleischbluten bis zu größeren Verletzungen der Organe aufweisen. Suche sofort einen Tierarzt oder eine Tierklinik auf.
Meine Katze erbricht gelb: Was ist die Ursache?
Wenn das Erbrochene gelb ist, ist meist Gallenflüssigkeit enthalten. Die Flüssigkeit aus der Galle ist wichtig bei der Aufspaltung und Verdauung der Fette im Futter. Das Ganze riecht dann auch sehr bitter. Gelbes Erbrochenes kommt vorwiegend bei Magenschleimhautentzündungen vor. Suche umgehend einen Tierarzt auf.
Meine Katze erbricht grün: Was ist die Ursache?
Eine leichte grüne Verfärbung vom Erbrochenen kann ebenfalls ein Hinweis auf Gallenflüssigkeit sein. Deine Katze könnte aber auch zuvor Gras gegessen haben. Wenn es Gras ist, musst Du nichts unternehmen. Ansonsten gilt: ab zum Tierarzt. Und auch im Falle eines Zweifels gilt: ab mit Deiner Samtpfote zum Tierarzt.
Meine Katze erbricht braun: Was ist die Ursache?
Braunes Erbrochenes kann durch Futter oder Futterreste entstehen. Es kann aber auch ein Hinweis auf eine Blutung im Körper der Katze sein. Unterscheiden kannst Du das durch die Konsistenz und den Geruch. Blut ist meist dickflüssiger und riecht nach Metall. Futter hingegen duftet je nach Sorte eher nach Fleisch oder Fisch. Und ist breiiger von der Konsistenz. Wenn Du den Verdacht auf Blut hast, dann fahre sofort zum Tierarzt.
Meine Katze erbricht wurstförmig: Was ist die Ursache?
Wurstförmiges Gebilde bei Erbrochenem sind meistens Haarballen. Solche Haarballen formen sich im Katzenmagen durch Magenbewegungen zu Würstchen. Wenn es zu viel wird, übergibt sich die Katze und je nach Fellfarbe bildet sich ein fingerdickes Haargebilde.
Das kommt bei langhaarigen Katzen öfter vor als bei kurzhaarigen. Unterstützen kannst Du Deine Katze, indem Du regelmäßig ihre Haare bürstest. So verhinderst Du, dass Deine Fellnase zu viele Haare verschluckt und diese mühsam hochwürgen muss.
Wie sehen erbrochene Haarballen aus?
Je nachdem welche Haarfarbe Deine Katze hat, wird auch der ausgespuckte eine entsprechende Farbe haben. Die Haare sind dabei zu einer länglichen Form zusammengedreht und oftmals so dick wie ein Finger. Begleitet wird es meist von durchsichtiger Flüssigkeit, also verschluckter Speichel und Magensaft.
Wenn Du das ganze mit einem Papiertuch aufhebst und leicht zwischen den Fingern reibst, erkennst Du die zusammengepressten Haare.
Wie verhalten sich Katzen, wenn Ihnen übel ist?
Eine Katze, der übel ist, wird Folgendes machen: Sie wird den Kopf nach unten halten, während der Rest des Körpers eher nach oben geht. Danach wird sie die Ohren leicht anlegen und den Bauch immer wieder zusammenziehen, bis sie sich übergibt.
Es auch kann sein das Deine Katze komische kurze Laute von sich gibt. Oft geschieht das vor dem Erbrechen.
Was ist, wenn Katzen Schaum vor dem Mund haben?
Tollwut führt immer zum Tod. Aber keine Sorge, Tollwut gilt in Deutschland als ausgerottet. Impfungen in Deutschland dienen der Vorsichtsmaßnahme bei Freigängern.
Meistens ist Schaum vor dem Mund harmlos und deutet darauf hin, dass beim Erbrechen Spucke und Magensaft durch das Hochwürgen aufgeschäumt wurde.
In schlimmeren Fällen kann es sich auch um Vergiftungserscheinungen handeln durch Medikamente oder giftige Substanzen. Das erkennst Du am Gesamtzustand Deiner Katze. Zeigt sie Schmerzen und plötzlich auftretende Schwächeanfälle, fahre mit Deiner Samtpfote sofort in die Tierklinik.
Wie oft ist Erbrechen bei Katzen normal?
Erbrechen ist immer ein Zeichen des Körpers, dass er Stoffe, die nicht in den Körper gehören, loswerden will. Daher ist Erbrechen nicht normal.
Tritt es nicht häufig auf und es gibt keine anderen bedenklichen Symptome, ist es nicht gesundheitsgefährdend. Übergibt sich Deine Katze jedoch mehrmals täglich, dann fahre zum Tierarzt.
Wann muss ich in die Tierarztpraxis, wenn die Katze erbricht?
Wenn Deine Katze sich mehrmals täglich erbricht. Und Deine Fellnase weder Futter noch Wasser bei sich behalten kann. Oder beim erbrochenen Blut oder Fremdkörper enthalten sind, dann fahre sofort zum Tierarzt oder in die Tierklinik.
Vor allem, wenn Deine Katze Symptome anzeigt wie, Schmerzen, Orientierungslosigkeit, schwankender Gang oder Zittern.